Aktuelle Medienberichte

Die Schweizer:innen unterstützen nicht nur die Bilateralen. Sie sind bei einer Neugestaltung der Beziehungen mit der EU offener gegenüber weitergehenden Lösungen als bisher angenommen. Sogar ein aufdatiertes Freizügigkeitsabkommen mit der EU hat eine grosse Chance, wenn spezifische Schutzmassnahmen getroffen werden. Das zeigt eine Untersuchung der Universität St. Gallen im Rahmen des Chancenbarometers 2022. Auch weist diese im Vergleich zum Vorjahr ein um 9 Prozent wachsendes Chancenpotenzial für das Land aus. Herausforderungen wie die EU-Frage, die Klimakrise und die Gesundheitskosten könnten danach offensiver angegangen werden.

Zu Gast bei «Studio Libero», die Diskussionssendung des «Schweizer Monats», spricht Jobst Wagner über Geschäfte mit Russland, die Schweizer Coronapolitik und die Aufgabe der Unternehmer, in der Öffentlichkeit Stellung zu beziehen.

Weichenstellungen in Deutschland und Frankreich: Die Schweizer Wirtschaft und die EU. Darüber diskutiert «Bilanz»-Chefredaktor Dirk Schütz mit Camille Lothe (Präsidentin Junge SVP Zürich), Hans-Jörg Bertschi (VR-Präsident Bertschi Group und Präsidiumsmitglied Autonomiessuisse), Jobst Wagner (Vize-VRP Rehau AG und Initiant StrategieDialog21) und Beat Wittmann (Gründer und VR-Präsident Porta Advisors AG)

Berner Zeitung (23. August 2021): Der Business-Influencer aus Muri bei Bern.

Weitere Medienberichte

2021

Created with Sketch.

Schweizer Monat: «Ein einig Volk von Couchpotatoes» (04/2021)

2020

Created with Sketch.

Challenge21: «Plan C - Wohin geht die Schweiz?» (11/2020)

Chancenbarometer 2020 (10/2020)

Berner Zeitung: «Gesucht: Mäzeninnen und Mäzene» (09/2020)

Panel: «Quo vadis Schweiz-Europa?» Jobst Wagner im Salongespräch (09/2020)

2019

Created with Sketch.

Sorgenbarometer 2019: «Die eigene Verantwortung nicht delegieren» (12/2019)

Symposium der Hochschulde der Künste Bern: «Kraft des Mäzenatentums» (12/2019)

Schweizer Monat: «Gestatten, Stifterunternehmer» (07/08 2019)

Panelveranstaltung im Kunstmuseum Bern: «Das Kunstmuseum der Zukunft» (06/2019) 

2018

Created with Sketch.

2017

Created with Sketch.

Journal B: «KMB: Die Geschichte einer endlosen Planung» (08/2017)

Schweizer Monat: «Trommeln für die Freiheit» (07/2017)

NZZ-Podium Berlin: Video-Statement zum Thema Europäische Währungsunion (03/2017)

2016

Created with Sketch.

2015

Created with Sketch.

stark+vernetzt: «Europa und die Schweiz» (09/2015)

Schweizer Monat: «Wo ist die Weite?» (06/2015)

Die Zeit: «Die Schweiz ist gespalten» (06/2015)

SRF Artikel: «Harald Szeemann leistete Pionierarbeit» (02/2015)

Radio SRF: «Harald Szeemann leistete Pionierarbeit» (02/2015)

2014 & früher

Created with Sketch.

Der Bund: «Geben wir unsere Selbstzufriedenheit auf» (06/2014)

Hochschule Luzern: «Forum für Familienunternehmen» (01/2014)

Schweizer Monat: «StrategieDialog21» (07/08/2013)

Der Bund: «Berns Mühe, mit seinem Pfund der Gegenwartskunst zu wuchern» (07/2013)

Schweizer Buchhandel: «Selbstlosigkeit als Prinzip» (07/2013)

Podiumsgespräch: «Vom Sammeln» (05/2013)

Avenir Suisse: «Ideen für die Schweiz» (01/2013)

Schweizer Monat: «Strategierat 21» (10/2012)

wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien: «Zwischen Kunststoff und Kunst» (02/2012)

Rede: «Emeritierungsfeier Prof. Norbert Thom» (02/2012)

Literatursalon: «Viel Schweiz» (2012)

UBS Arts Forum Keynote Speech: «Der Einfluss der Sammler» (10/2011)

Schweizer Monat: «Kunst ist nicht Kommerz» (03/2011)

Schweizer Monat: «Wie viel Europa braucht die Schweiz?» (09/10/2010)


Der Bund: «Bern ist sich nicht gewohnt, mit kantigen Mäzenen umzugehen» (03/2010)

Berner Zeitung: «Ein schlichter Kubus wird das neue Kulturzentrum in Gstaad» (02/2010)

Kulturpavillon: «Jobst Wagner im Gespräch» (02/2008)

Der Bund: «Fülle der Erinnerung» (02/2008)

Kunstmuseum Bern: «Gegenwartskunst im Museum, wie sammeln?»

TV Oberfranken: «Die Perle der Region» (2008)

Business Club Bern: «Kunst & Wirtschaft» (09/2007)

Der Bund: «Sponsoren & Mäzene» (05/2007)

Fürstentum Liechtenstein: «Kultur-Besuch aus Bern» (04/2007)

Berner Zeitung: «Qualität halten oder verstärken» (11/2006)